06853 91340         info@beckmann-dach.de    
Kontakt   

Schornsteinarbeiten

Ein Schornstein bildet die "Krone" des Daches und ist umso mehr allen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Deshalb soll der Schornstein nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch widerstandsfähig sein und dafür sorgen, dass Abgase zuverlässig abziehen können.

Für die Seitenverkleidung eignen sich Kupfer, Titanzink, Aluminium, Schiefer oder Faserzementplatten. Man wählt das Material, das am besten zur Dacheindeckung und dem jeweiligen Baustil passt.
Die hinterlüftete Kaminseitenverkleidung mit Wärmedämmung hilft, Schwitzwassserschäden zu vermeiden. Ganz gleich ob es sich um Formsteine handelt, einen verputzten oder verklinkerten Schornstein.

Nicht selten kommt es im Laufe der Jahre zu Schäden am Kamin und eine Sanierung wird erforderlich.
Bei den modernen Nieder- oder Tieftemperaturheizkesseln sind die Abgastemperaturen am Schornstein sehr niedrig. Dadurch trocknen die Kaminköpfe nicht mehr aus und der Kamin versottet.
Die sogenannte Versottung ist der bekannteste und wohl unangenehmste Schaden an einem Schornstein. Die Mantelsteine des Kamins werden von einem Gemisch aus Wasser, Teer und Schwefel durchdrungen, wobei auffällige braune Flecken am Kaminschacht entstehen. Diese sind nicht nur sehr unschön, sondern rufen mitunter auch einen äußerst unangenehmen Geruch hervor, auch gesundheitsschädliche Risiken für die Hausbewohner sowie die Beeinträchtigung der Leistungen des Kamins können die Folge sein – schnelles Handeln ist in diesem Fall unbedingt notwendig!
Aber auch eine Rissbildung oder andere Schäden können eine Schornsteinsanierung unumgänglich machen.

Ob Schornsteinabbruch, Schornsteinerneue­rung, Einbau von Verrohrungen aus Edelstahl oder Kunststoff, Neubau von Hausschornsteinen außen oder im Gebäude, es gibt für jedes Problem die richtige Lösung.
Wir beraten Sie gerne!

Aktuelles

Reinigung Kaminscheibe © HKI © HKI
Reinigung Kaminscheibe © HKI © HKI
Checkliste für einen Feuerstätten-Check

Zu Beginn der Heizsaison Kaminofen und Kachelofen reinigen

Ein- bis viermal im Jahr kommt der Schornsteinfeger zur Schornsteinreinigung bei Kamin- und Kachelöfen. Wie oft gekehrt werden muss, hängt von der Nutzung des Ofens ab. Wer regelmäßig mit Holz heizt, produziert mehr Ruß und benötigt mehr Reinigungen. Was viele vergessen: Auch im Ofen und Ofenrohr lagert sich Ruß ab. Für die Reinigung in diesem Bereich ist der Ofenbesitzer selbst verantwortlich. Unsere Checkliste zeigt die wichtigsten Punkte bei der Wartung und Pflege von Kamin und Kachelofen.
mehr erfahren
Schornstein im Neubau © HKI © HKI
Schornstein im Neubau © HKI © HKI
Zukunft der Heizung im Neubau

Schornstein erhöht Unabhängigkeit bei Wärmeversorgung

Bei einem Neubau werden die Vorteile eines Schornsteins oft nicht berücksichtigt, so fällt er bei der Planung dem Rotstift zum Opfer. Die aktuelle Energiekrise rückt jedoch Wärmeversorgung und Versorgungssicherheit wieder in den Fokus: Wie sieht die Zukunft der Heizung im Neubau aus? Wärmepumpen benötigen keinen Schornstein, doch manchmal beruhigt ein Plan B in der Tasche! Mit einem Schornstein haben Bauherren alle Optionen.
mehr erfahren
Mutter und Kind vor Kaminofen © BHW Bausparkasse/ StÜv/ O. Szozepaniak © BHW Bausparkasse/ StÜv/ O. Szozepaniak
Mutter und Kind vor Kaminofen © BHW Bausparkasse/ StÜv/ O. Szozepaniak © BHW Bausparkasse/ StÜv/ O. Szozepaniak
1. BImSchV für bessere Luftqualität geändert

Neue Vorschriften für Schornsteine im Neubau seit 2022

Neue Pelletheizungen, Kachelöfen oder Kamine müssen jetzt einen Schornstein haben, dessen Austrittsöffnung so weit über das Dach hinausragt, dass Abgase von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden können. So soll die Luftqualität insbesondere in Wohngebieten geschützt werden. Die 1. BImSchV wurde für eine bessere Luftqualität geändert - mit Folgen für Bauherren. Die Neuregelung ist seit dem 1. Januar 2022 in Kraft.
mehr erfahren