06853 91340         info@beckmann-dach.de    
Kontakt   

Aktuelles

Hier finden Sie immer aktuelle Meldungen zu interessanten Themen!
Handwerker vor Mauerwerk mit Re-Use Ziegel Terca ReviBrick von Wienerberger © Wienerberger GmbH © Wienerberger GmbH
Handwerker vor Mauerwerk mit Re-Use Ziegel Terca ReviBrick von Wienerberger © Wienerberger GmbH © Wienerberger GmbH
Aus Alt wird Neu: Gebrauchte Fassadenziegel wiederverwenden

Re-Use Ziegel: Nachhaltige Fassadengestaltung mit Bestand

Gebrauchte Ziegel wiederverwenden ist nachhaltig und umweltschonend. Zudem verleiht der Used-Look Fassaden einen einzigartigen Charakter. Neben Fassadenziegeln mit Recylinganteil gibt es Re-Use Ziegel. Diese alten Vormauerziegel besitzen eine attraktive Patina und lassen sich nach dem ersten Lebenszyklus als neues Mauerwerk wiederverwenden. Die Abbruchziegel ergeben zusammen mit einem rückbaufähigen Mörtel ein zirkuläres Fassadensystem.
mehr erfahren
Edelstahl-Systemteil von Wolfin für die Dach-Entlüftung © BMI Deutschland GmbH © BMI Deutschland GmbH
Edelstahl-Systemteil von Wolfin für die Dach-Entlüftung © BMI Deutschland GmbH © BMI Deutschland GmbH
Lüfter, Dachabläufe und Co für das Flachdach

Edelstahl-Systemteile für sichere Dachentwässerung und -lüftung

Ein Dach sollte das Haus vor eindringendem Wasser schützen. Deshalb muss Wasser kontrolliert abgeführt werden und das Gebäude muss über das Dach "atmen" können, also be- und entlüftet werden. Hierfür gibt es spezielle Edelstahl-Systemteile für eine sichere Entwässerung und Lüftung am Flachdach. Sie bieten maximale Funktionalität dank robuster Materialeigenschaften. So sind Lüfter, Dachabläufe und Co aus Edelstahl besonders langlebig.
mehr erfahren
Photovoltaik Indach-System PV Premium von Braas © BMI Deutschland GmbH © BMI Deutschland GmbH
Photovoltaik Indach-System PV Premium von Braas © BMI Deutschland GmbH © BMI Deutschland GmbH
Dachintegrierte Solarlösungen für Dachsteine und Dachziegel

Photovoltaik: Indach-Systeme passend zur Dacheindeckung

Mehr Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und Umweltfreundlichkeit überzeugen immer mehr Hausbesitzer von einer Photovoltaik-Anlage. Gerade bei dachintegrierten Photovoltaik-Anlagen spielt neben hochwertiger Technik vor allem die Ästhetik eine wichtige Rolle. So fügen sich Indach-Photovoltaik-Anlagen - abgestimmt auf Dachsteine oder Dachziegel - nahtlos in die Dacheindeckung ein.
mehr erfahren
Dachbegrünung auf einem Steildach © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Dachbegrünung auf einem Steildach © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Zuschuss, Kredit, Steuerbonus - Gründach ist förderfähige Leistung bei Dachsanierung

Förderung für die Dachbegrünung

Wer sein Dach saniert und dämmt, erhält dafür eine Förderung. Gut zu wissen: In diesem Rahmen ist auch eine Dachbegrünung förderfähig! Denn bei Sanierungsmaßnahmen an den Dachflächen gehören auch Erhalt und Neuanlage von Dachbegrünungen zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen. Alternativ steht der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos und Details zur Förderung für ein Gründach.
mehr erfahren
Altes Bauernhaus mit neuer Dacheineindeckung des Walmdachs: Solarziegel Creaton PV-Autarq © Wienerberger GmbH / Creaton GmbH © Wienerberger GmbH / Creaton GmbH
Altes Bauernhaus mit neuer Dacheineindeckung des Walmdachs: Solarziegel Creaton PV-Autarq © Wienerberger GmbH / Creaton GmbH © Wienerberger GmbH / Creaton GmbH
Solarziegel ermöglichen Photovoltaik-Anlage bei Denkmalschutz

Solardach: Dachziegel mit integriertem Photovoltaik-Modul

Die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude stellt oft eine Herausforderung dar, insbesondere wenn moderne Technologie wie eine Photovoltaik-Anlage integriert werden soll. Mit speziellen Solarziegeln ist es möglich, historische Altbauten mit nachhaltiger Energiegewinnung auszustatten, ohne die Optik zu beeinträchtigen. Die Dachziegel mit integrierten Photovoltaik-Modulen bewahren den historischen Charakter und lassen sich einfach verlegen.
mehr erfahren
Dachsanierung eines Flachdachs: Neue Dacheindeckung mit Harzer Pfanne F+ von BRAAS © BMI Deutschland GmbH © BMI Deutschland GmbH
Dachsanierung eines Flachdachs: Neue Dacheindeckung mit Harzer Pfanne F+ von BRAAS © BMI Deutschland GmbH © BMI Deutschland GmbH
Dacheindeckung aus Dachsteinen schon ab sieben Grad möglich

Dachsteine jetzt auch für das Flachdach

Flach geneigte Dächer stellen eine große Herausforderung dar - auch bei der Dachsanierung. Bisher galt: Dachsteine unterliegen einer Mindestdachneigung von zehn Grad. Dabei ist das Flachdach sehr beliebt und Dachsteine sind robust und verfügen über eine ausgezeichnete Ökobilanz. Mit einem zuverlässigen und günstigen Dachsystem ab sieben Grad Dachneigung können Dachsteine auch auf dem Flachdach als Dacheindeckung verlegt werden.
mehr erfahren
Dacheindeckung © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Dacheindeckung © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Dach nach Sanierung unbedingt auf Luftdichtheit prüfen

Lecks bei der Dachabdichtung gefährden die Dachdämmung

Die dickste Dachdämmung bringt wenig, wenn das Dach nicht luftdicht ausgeführt wurde. Neben Zuglufterscheinungen können Bauschäden die Folge sein, wenn Dämmung und Abdichtung Lecks aufweisen. Bei der Dachsanierung sollte deshalb nicht nur besonderes Augenmerk auf die fachgerechte Ausführung der Dämmung, sondern auch der Dachabdichtung gelegt werden. Undichtheiten können mit dem Blower-Door-Test aufgespürt werden. Tipps für ein luftdichtes Dach.
mehr erfahren
Extensive Dachbegrünung mit Kräutern und Sedum © Paul Bauder GmbH & Co KG © Paul Bauder GmbH & Co KG
Extensive Dachbegrünung mit Kräutern und Sedum © Paul Bauder GmbH & Co KG © Paul Bauder GmbH & Co KG
Mit diesen Tipps pflegen Sie Ihr Gründach richtig

Gründach: Die richtigen Pflanzen für eine extensive Dachbegrünung

Viele Eigentümer sind einer Dachbegrünung gegenüber positiv aufgeschlossen, doch am Ende entscheiden sich viele doch für eine "klassische" Dacheindeckung. Dahinter steckt auch die Sorge um einen großen Pflegeaufwand. Doch mit der richtigen Pflanzenauswahl wird das Gründach zum naturnahen und pflegeleichten Biotop. Die wichtigsten Tipps für eine extensive Dachbegrünung.
mehr erfahren
Dachsanierung - Dachausbau © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Dachsanierung - Dachausbau © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Bei Dachdämmung sind Dachziegel, Dachsteine & Co förderfähig

Förderung von KfW und BAFA schließt auch neue Dacheindeckung ein

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude vergibt bei Einzelmaßnahmen (BEG EM) und Komplettsanierungen (BEG WG) Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für eine energetische Verbesserung der Bausubstanz, zum Beispiel bei einer Dachdämmung. Diese Förderung erhalten Eigentümer:innen aber nicht nur für die reine Dämmung, sondern auch für weitere nötige Maßnahmen wie die Erneuerung der Dacheindeckung. Alle Infos und Details zum Förderkredit der KfW, zum Zuschuss vom BAFA und Steuerbonus.
mehr erfahren
Grünes Energiedach © Paul Bauder GmbH & Co. KG © Paul Bauder GmbH & Co. KG
Grünes Energiedach © Paul Bauder GmbH & Co. KG © Paul Bauder GmbH & Co. KG
Multifunktionale Dachnutzung hat viele Vorteile

Energiedach: Dachbegrünung und Solaranlage kombinieren

Das Dach nur als Blickfang? Die Zeiten sind vorbei! Heute gibt es viel mehr Möglichkeiten, die Dachflächen bestens zu nutzen, zum wirtschaftlichen und ökologischen Vorteil. Ob Photovoltaik-Anlage oder Solarthermie - kombiniert mit einer Dachbegrünung entsteht ein grünes Energiedach. Doch was ist ein Energiedach eigentlich und worauf muss geachtet werden? Tipps für eine multifunktionale Dachnutzung.
mehr erfahren
schließen