Dachbegrünung: klimafreundlich und kostensparend
Eine Dachbegrünung auf einem Flach- oder leichten Gefälledach sieht nicht nur gut aus. Neben der ästhetischen Optik hat eine Bepflanzung Ihres Daches auch wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Ein begrüntes Dach verringert die abfließenden Niederschläge und bietet einen guten Schutz für die Abdichtung des Daches – es erhöht diese sogar um ein Vielfaches.Ein Gründach trägt ebenfalls lokal zur Verbesserung des Klimas bei und verbessert die Wärmedämmung des Gebäudes, Anbaus oder der Garage. Im Winter wirkt die Dachbegrünung wärmedämmend, im Sommer wird die starke Sonneneinstrahlung abgefangen und wirkt kühlend.
An die Abdichtungen von genutzten Dächern werden besondere Anforderungen gestellt. Die fachgerechte Abstimmung aller Funktionsschichten sichert einen langfristigen Erfolg. schützt und zudem wertvolle Nährstoffe und Wasser speichert. Eine Drainage sorgt dann dafür, dass Niederschlagswasser gespeichert wird, beziehungsweise, dass bei der Dachbegrünung die Entwässerung funktioniert und überschüssiges Wasser sicher abgeführt wird. Außerdem wird die Belüftung des Wurzelraumes sichergestellt. Um zu verhindern, dass Steine, Schmutz und Pflanzenreste vom Dach fallen und die Dachrinne verstopfen, ist es sinnvoll, eine Kiesfangleiste anzubringen.
Dachbegrünungen werden immer beliebter. Blühende Dachgärten überzeugen durch ihre ansprechende Optik, einen geringen Pflegeaufwand.